1834

Im Februar wird per bayerischer Verordnung eine deutsche Schule in Nafplion gegründet. Mit der Verlegung der Hauptstadt von Nafplion nach Athen zieht auch die Schule um – sie bleibt unter derselben Leitung bis 1862 in Betrieb.

1872

Bernhardine Hoffmann gründet in Athen eine kleine deutsche Volksschule, die bis 1888 besteht.

1895

Auf der Feier zu Bismarcks 80. Geburtstag ergreift Wilhelm Dörpfeld das Wort und schlägt die Gründung einer Schule vor – sein Vorschlag wird begeistert aufgenommen.

Wilhelm Dörpfeld

Wilhelm Dörpfeld

1896

Gründung der Deutschen Schule Athen. Erwerb eines Grundstücks, Errichtung des Schulgebäudes.

Die ersten 11 SchülerInnen der DSA und der Rektor während eines Schulausflugs nach Strophili im Juni 1897

Die ersten 11 SchülerInnen der DSA und der Rektor während eines Schulausflugs nach Strophili im Juni 1897

1897

Inbetriebnahme der Schule, anfangs an der Skoufa-Straße, später an der Omirou-Straße (Standort des heutigen Goethe-Instituts).

1898

Einweihung des Schulgebäudes in der Arachovis-Straße.

SchülerInnen der DSA, aus dem Album der Familie Rohrer, 26.01.1900

SchülerInnen der DSA, aus dem Album der Familie Rohrer, 26.01.1900

1917

Einstellung des Schulbetriebs aufgrund des Ersten Weltkrieges.

Der Kindergarten der DSA, um 1914

Der Kindergarten der DSA, um 1914

1921

Wiedereröffnung der Schule.

Kindergarten-Kinder auf dem Schulhof, um 1914

Kindergarten-Kinder auf dem Schulhof, um 1914

1924

Erweiterung des bestehenden Gebäudes.

1925

Inbetriebnahme der ersten Klassen des Gymnasiums.

1928

Erste Abschlussklassen des Gymnasiums.

Schulgebäude in der Arachovis-Straße

Schulgebäude in der Arachovis-Straße

1929

Einweihung eines neuen Gebäudes, welches die beiden ersten an der Arachovis-Straße ergänzt.

Das Treppenhaus in der Arachovis-Straße, Anfang des 20. Jahrhunderts

Das Treppenhaus in der Arachovis-Straße, Anfang des 20. Jahrhunderts

1931

Erlass eines Gesetzes, das griechischen Kindern den Besuch ausländischer Grundschulen verbietet. Die Schule durchlebt eine große Krise, da viele SchülerInnen der Grundschule abgehen, während der Kindergarten seinen Betrieb ganz einstellt. Für SchülerInnen der 5. und 6. Grundschulklasse beginnen Vorbereitungskurse für die Aufnahmeprüfung am Gymnasium der DSA.

Schulfest, 1931

Schulfest, 1931

1935

Die Schule wird vom Deutschen Ministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung als „Höhere Öffentliche Lehranstalt“ vollständig anerkannt und als gleichwertig mit den höheren Anstalten des Reichs eingestuft.

Großes Sommerfest der DSA mit Wettkämpfen und Theateraufführungen, 1935

Großes Sommerfest der DSA mit Wettkämpfen und Theateraufführungen, 1935

1939

Durch gesetzliche Bestimmung wird festgelegt, dass dem deutschen auch ein griechischer Schuldirektor zur Seite gestellt werden muss.

Im selben Jahr wird der DSA infolge einer Ausnahmeregelung vom Gesetz, das die Trennung in Jungen- und Mädchenschulen vorschreibt, sogar das Recht auf gemischte Klassen eingeräumt.

1940

Unterbrechung des Schulbetriebs aufgrund des Krieges.   

Schulfeier für griechische Lehrkräfte und SchülerInnen anlässlich des griechischen Nationalfeiertages, März 1940

Schulfeier für griechische Lehrkräfte und SchülerInnen anlässlich des griechischen Nationalfeiertages, März 1940

1940-1944

Der Unterricht kann ob der schwierigen Bedingungen nur mit Unterbrechungen stattfinden.

Auf dem Schulhof, Anfang der 1940er Jahre

Auf dem Schulhof, Anfang der 1940er Jahre

1944

Endgültige Schließung der Schule nach dem Ende des Krieges.

1956

Wiedereröffnung der Schule in der Metsovou-Straße 4 (hinter dem Archäologischen Nationalmuseum) – Erweiterung der baulichen Anlagen.

Romy Schneider und Karlheinz Böhm auf dem Schulhof der DSA in der Metsovou-Straße, 1957

Romy Schneider und Karlheinz Böhm auf dem Schulhof der DSA in der Metsovou-Straße, 1957

1958

Die DSA wird von der Kultusministerkonferenz der Bundesrepublik Deutschland (KMK) offiziell als „Deutsche Auslandsschule“ anerkannt.

Schulklasse in der Metsovou-Straße, Ende der 1950er-Anfang der 1960er Jahre

Schulklasse in der Metsovou-Straße, Ende der 1950er-Anfang der 1960er Jahre

1959

Erstmals nach dem Krieg wird der deutsche Schulabschluss (Abitur) eingeführt. Man beschließt den getrennten Betrieb einer griechischen und einer deutschen Abteilung, eine Trennung, die durch die Bildungsreform der Regierung von K. Karamanlis notwendig wird.

Die Deutsche Schule Athen in der Metsovou-Straße

Die Deutsche Schule Athen in der Metsovou-Straße

1960/61

Umsetzung der Trennung in zwei Abteilungen.

Αm Eingang der DSA in der Metsovou-Straße, um 1960

Αm Eingang der DSA in der Metsovou-Straße, um 1960

1966

Am 24. November wird der Grundstein für die neue Schulanlage im Stadtteil Paradisos des Athener Vororts Maroussi gelegt.

Die neue Schulanlage in Maroussi

Die neue Schulanlage in Maroussi

1968

Einzug in das neue Schulgebäude und Beginn des Unterrichts.

Die DSA nimmt 1968 ihren Betrieb in der neuen Schulanlage in Maroussi auf

Die DSA nimmt 1968 ihren Betrieb in der neuen Schulanlage in Maroussi auf

1989

Errichtung eines neuen Gebäudes zur Unterbringung der Grundschule.

2009

Revision des Gesetzes aus dem Jahre 1931. Somit öffnet die Grundschule ihre Pforten nunmehr auch für SchülerInnen griechischer Staatsangehörigkeit.

2011

Nach eingehender Evaluierung durch eine Bund-Länder-Inspektion (BLI) wird die Schule mit dem Gütesiegel „Exzellente Deutsche Auslandsschule“ ausgezeichnet.

2012/13

Fertigstellung des neuen Kindergartengebäudes.

Das neue Kindergartengebäude

Das neue Kindergartengebäude

2015

Beginn der allmählichen Zusammenführung der beiden Abteilungen.

2015/16

Erweiterung und Erneuerung des Grundschulgebäudes.

Das neue Grundschulgebäude

Das neue Grundschulgebäude

2018

Zum zweiten Mal binnen eines Jahrzehnts wird die Schule von den deutschen Behörden zur „Exzellenten Deutschen Auslandsschule“ gekürt.

2019/20

Das letzte Schuljahr, in dem in zwei parallelen Abteilungen unterrichtet wird.

Von nun an findet der Unterricht, insbesondere in der Sekundarstufe II (Lykeion), in gemischten Klassen statt. Ziel der SchülerInnen ist das Deutsche Internationale Abitur (DIA).